Fastrac 2135 Autoshift Kupplungspedal schwergängig -
Toni_0202 - 03.07.2025
Hallo,
mein FT 2135 Autoshift (Trockenkupplungsgetriebe) hat eine hydraulische Kupplungsbetätigung mit hydraulischer Verstärkung.
Weiß jemand ob es eine Möglichkeit gibt diese Betätigung leichtgängiger zu machen.
Es sind
bei laufendem Motor mehr als 20 kg nötig um das Kupplungs - Pedal runterzudrücken (gemessen).
Schöne Grüße!
Toni
PROBLEM GELÖST Fastrac 2135 Autoshift Kupplungspedal schwergängig -
Toni_0202 - 13.07.2025
Hallo,
Hab das Wochenende in der Werkstatt verbracht und mit 250 Euro einen Riesen Sprung in Punkto Fahrkomfort gemacht.
Jetzt ist nur die Frage ob es dauerhaft funktioniert.
Die Kupplung geht jetzt butterweich (von über 20 kg Pedalkraft auf "locker mit 2 Fingern" und ist perfekt feinfühlig.
Ich ab nach langer Suche so einen pneumatischen Kupplunsverstärker für hydraulische Kupplungen gefunden, das Teil sofort bestellt und eingebaut.
Drauf gekommen bin ich über ein Youtube Video, da hat jemand so ein Ding in seinen Unimog eingebaut.
Und das Ding passt perfekt in den Fastrac Autoshift, wie dafür gemacht, und gibt aus meiner Sicht genau die richtige Verstärkung.
Jetzt kommt es darauf an, ob es auch dauerhaft funktioniert:
Auf dem Verstärker und in der Verpackung ist 4x (!) darauf hingewiesen worden, dass das Teil nur mit Bresmflüssigkeit Dot3 oder Dot4 betrieben werden darf.
Wenn sowas so explizit vorgeschrieben ist, dann wird das schon einen Sinn haben......
Die Fastrac-Kupplung wird aber nicht mit Bremsflüssigkeit, sondern mit mineralischem Hydraulfiköl betrieben, das läuft jetzt naürlich durch den Verstärker.
Mal schauen, wie das auf die Dauer geht.....
Schöne Grüße!
Toni
RE: Fastrac 2135 Autoshift Kupplungspedal schwergängig -
trac_techniker - 14.07.2025
Hallo Toni,
diese Kupplungskraftverstärker werden in den MB-Tracs auch oft nachgerüstet, das funktioniert echt super.
Die gibt es aber in verschiedenen Ausführungen, ähnlich auch wie bei hydraulischen Anhängersteuerventilen. Einmal für Mineralöl und einmal für Bremsflüssigkeit.
Der Unterschied liegt hauptsächlich in den Dichtungen. Für Bremsflüssigkeit und Druckluft werden oft EPDM-Dichtungen verwendet, welche nicht beständig gegen Mineralöle sind.
Bei Mineralöl sind die Dichtungen dann oft aus NBR, welches aber keine Bremsflüssigkeit verträgt.
Daher wird das Teil bei dir früher oder später mal den Geist aufgeben. Aber vlt. gibt es ja einen passenden Dichtsatz in Mineralöl-Ausführung für diese Baugröße.
Wenn er kaputt ist, einfach mal zerlegen und schauen, welche Dichtungsbauarten verbaut sind. Wenn es nur O-Ringe und Nutringe sind, bekommt man die ja auch so recht einfach im freien Handel aus verschiedenen Materialien. Wichtig sind ja vor allem jene Dichtungen, die mit der Flüssigkeit in Kontakt kommen.
Ich würde aber lieber früh genug handeln, denn wenn das Mineralöl an den ersten Dichtungen vorbeidrückt, könnte es dir sonst auch noch Dichtungen im Druckluftteil angreifen, welche dann aber oft keine Normteile und nur im originalen Dichtsatz erhältlich sind.
Hab aber so ein Teil noch nie zerlegt gehabt, daher kenne ich den inneren Aufbau nicht genau.
Hier noch ein Beispiel von einem Verstärker, welcher in Mineralöl-Ausführung ist:
https://www.haldex.com/de/eu/air-brake/hydrair-clutch-servo/321025001/
Diese gibt es bestimmt auch mit verschiedenen Hubvolumen.
Viele Grüße
Bernhard
RE: Fastrac 2135 Autoshift Kupplungspedal schwergängig -
Toni_0202 - 14.07.2025
Danke Bernhard, darauf kommt es also an!
Ich hab gar nicht gewusst, dass es da auch Typen für Mineralöl gibt!
Da ist jetzt guter Rat teuer,
für den Haldex-Verstärker hätte ich einen Dichtsatz gefunden, da ist die Frage, ob der auch sicher für Mineralöl geeignet ist und vor allem, ob der in meinen Verstärker (ein Teil unter der Marke Febi Bielstein vertrieben, passt.
Ich hab jetzt auch einen, der äußerlich gleich aussieht gefunden, der für Mineralöl gehen würde, der ist auch teurer als meiner war, aber noch wesentlich günstiger als der Original - Haldex.
Bin am Überlegen, ob ich mir auch so einen noch kaufe und den austausche, den ich eingebaut habe. Zurückgeben kann ich den ja nicht mehr...
Die Dichtungen im Dichtsatz sehen speziell aus, da sind nur wenig wirklich runde Dichtungen dabei, also werde ich meinen nicht auf Verdacht zerlegen, um zu sehen ob ich Dichtungen einzeln nachkaufen kann, das ist viel Arbeit glaube ich.
Weiß ich jetzt nicht genau was ich machen werden....
Schöne Grüße!
Toni