Motoröl SAE 20W-50 bei älteren Motoren? -
schrauber1962 - 06.07.2025
Servus Leute
Mein Freund und ich hatten heute ein recht interessantes Gespräch auf ein Treffen wo es auch um Problematik speziell bei Luft gekühlten Motoren ging.
Er hat bei seinem Porsche vor einiger Zeit auf das SAE20W-50 von Gastrol umgestellt und seither kein Probleme mehr wenn es über 30 Grad heiß ist und der Motor entsprechend Heiß wird.
Mein Freund hat einen Eicher Tiger aktuell ist das übliche SAE15W-40 im Motor.
Kann man bedenkenlos auf diesen Öl Typ umsteigen?
m.f.G.Harald
RE: Motoröl SAE 20W-50 bei älteren Motoren? -
Daimler Fahrer - 06.07.2025
Hallo Harald,
bei Bernds vollrestauriertem Eicher spricht in meinen Augen nichts gegen ein hochlegiertes Öl.
In meinen MF 165, an dem die Dichtungen wahrscheinlich über 50 Jahre alt sind und eher der Dreck den Motor dicht hält, würde ich es mich nicht trauen sowas reinzuleeren.
Gruß
Felix
RE: Motoröl SAE 20W-50 bei älteren Motoren? -
Daimler Fahrer - 08.07.2025
Vergesst meinen vorherigen Beitrag.
Ich dachte an ein
(06.07.2025, 18:43)Daimler Fahrer schrieb: hochlegiertes Öl.
Hab irgendwie 10W 50 gelesen oder so

.
Das 20W 50 ist ja lediglich etwas dickflüssiger als das 15W 40, aber nicht hochlegiert.
Da würde ich mir noch weniger sorgen machen.
Gruß Felix
RE: Motoröl SAE 20W-50 bei älteren Motoren? -
schrauber1962 - 08.07.2025
Servus Felix
Die Problematik ist dass der Eicher wenn es sehr heiß ist im Standgas der Öldruck nicht stabil ist, sprich die Kontrollleuchte flackert.
Und mir dem etwas dickeren Öl sollte sich das bessern, es kommt ein Classic Öl von Motul zum Einsatz es ist ein rein mineralische Öl speziell für Oldtimer geeignet.
Da macht es sich halt bemerkbar dass der Eicher keinen Ölkühler hat wie der Güldner, da wird der Motor halt etwas wärmer.
m.f.G.Harald
RE: Motoröl SAE 20W-50 bei älteren Motoren? -
Harald ML - 08.07.2025
Hallo,
mein 40PS Königstiger hatte eine Ölkühler, rechts unter der Lichtmaschine.
mfg Harald
RE: Motoröl SAE 20W-50 bei älteren Motoren? -
schrauber1962 - 08.07.2025
Servus Harald
Zitat:mein 40PS Königstiger hatte eine Ölkühler, rechts unter der Lichtmaschine.
Das ist mir bekannt, der Königstiger ist auch ein 3Zylinder und der Tiger ein 2Zylinder da liegt nur die Ölleitung für die Köpfe im Luftstrom von einem Zylinder.
Man sollte auch beachten dass die Lastverteilung auf die Kurbelwellenlager bei einem 3 Zylindermotor besser verteilt ist wie bei einem 2 Zylindermotor.
m.f.G.Harald