Hallo,
ich habe hier gerade den Profi-Test vom 1800 intercooler vor mir (06/91) und hier ist auch die Rede von 90% Zapfwellenwirkungsgrad laut Hersteller, welcher im Test bestätigt wurde (163 PS an der Welle mit 180 PS angegebener Motorleistung macht 90,55 Prozent, vorausgesetzt, dass der Motor nicht ab Werk "gedreht" war).
Natürlich beim neuwertigen Zapfwellenstrang.
Und bei den mittleren Tracs dürfte der Unterschied doch nicht so krass sein, oder?
Wenn man die drei Zahnradstufen mit je 98% Wirkungsgrad zugrunde legt (sollte meines Wissenstands nach realistisch sein?), kommt man auf 94% Wirkungsgrad für die Zahnräder. Dann wären nochmal 5,3 kW (7,2 PS) Verlustleistung übrig für Gelenke und Lager bei 180 PS Motorleistung und 90% Gesamtwirkungsgrad.
Das nur mal als Gedankenspiel. Sicher würde man das sowieso nur wissen, wenn man mal einen Motor auf dem Prüfstand und danach unter gleichen Bedingungen im Fahrzeug testet. Oder wirklich sichere Angaben vom Werk bekommt. Ansonsten bleibt das leider Spekulation und Zahlenspiel.
Wobei die Motorleistung laut DIN doch mit Nebenaggregaten wie dem Lüfter gemessen wird, oder? Also spielt der Lüfter in der Berechnung doch keine Rolle.
Ergänzung:
Habe gerade noch ein Dokument von Mercedes-Benz Australia aus Februar 86 über den MBtrac 1000 mit OM 352 (441.161) gefunden.
Zitat:
"Power:
Engine: 70kW (95 hp-DIN) @ 2400 RPM
PTO: 65kW (88 hp-DIN) @ 2400 RPM
(...)
PTO-Rear: 540/1000 RPM @ 2196 Engine RPM 61,8kW (84 hp-DIN)..."
Das würde bei 2400 Motor-Umdrehungen einen Wirkungsgrad von 92,6% bedeuten. Der geringere Wert bei 1000 Zapfwellen-Umdrehungen wird durch die geringere Motorleistung in dem Betriebspunkt zustandekommen.
ich habe hier gerade den Profi-Test vom 1800 intercooler vor mir (06/91) und hier ist auch die Rede von 90% Zapfwellenwirkungsgrad laut Hersteller, welcher im Test bestätigt wurde (163 PS an der Welle mit 180 PS angegebener Motorleistung macht 90,55 Prozent, vorausgesetzt, dass der Motor nicht ab Werk "gedreht" war).
Natürlich beim neuwertigen Zapfwellenstrang.
Und bei den mittleren Tracs dürfte der Unterschied doch nicht so krass sein, oder?
Wenn man die drei Zahnradstufen mit je 98% Wirkungsgrad zugrunde legt (sollte meines Wissenstands nach realistisch sein?), kommt man auf 94% Wirkungsgrad für die Zahnräder. Dann wären nochmal 5,3 kW (7,2 PS) Verlustleistung übrig für Gelenke und Lager bei 180 PS Motorleistung und 90% Gesamtwirkungsgrad.
Das nur mal als Gedankenspiel. Sicher würde man das sowieso nur wissen, wenn man mal einen Motor auf dem Prüfstand und danach unter gleichen Bedingungen im Fahrzeug testet. Oder wirklich sichere Angaben vom Werk bekommt. Ansonsten bleibt das leider Spekulation und Zahlenspiel.
Wobei die Motorleistung laut DIN doch mit Nebenaggregaten wie dem Lüfter gemessen wird, oder? Also spielt der Lüfter in der Berechnung doch keine Rolle.
Ergänzung:
Habe gerade noch ein Dokument von Mercedes-Benz Australia aus Februar 86 über den MBtrac 1000 mit OM 352 (441.161) gefunden.
Zitat:
"Power:
Engine: 70kW (95 hp-DIN) @ 2400 RPM
PTO: 65kW (88 hp-DIN) @ 2400 RPM
(...)
PTO-Rear: 540/1000 RPM @ 2196 Engine RPM 61,8kW (84 hp-DIN)..."
Das würde bei 2400 Motor-Umdrehungen einen Wirkungsgrad von 92,6% bedeuten. Der geringere Wert bei 1000 Zapfwellen-Umdrehungen wird durch die geringere Motorleistung in dem Betriebspunkt zustandekommen.
Viele Grüße
Tobias