28.04.2025, 14:06
Servus Franz,
mit dem Hebel der Arbeitsgruppe wir ein Planetengetriebe zwischen dem
Hauptgetriebeausgang ( 8 Gänge ) und dem Verteilergetriebe zwischengeschaltet,
sprich untersetzt.
Ebenso wird beim Kriechgangetriebe zusäzlich ein weiterer Planetensatz zugeschaltet,
zwischen dem Ausgang der Arbeitsgängen und dem Verteilergetriebe ( denke ich so richtig ? )
Also nochmal untersetzt.
Das ganze geschiet mittels verzahnten Schiebemuffen, die sich nur bewegen lassen,
wenn die Position der Vezahnung der Muffe mit der Verzahnung der Welle übereinstimmen !
Da muss man halt bei eingelegtem Gang im Hauptgetriebe mit Kupplung und Vorwärts / Rückwärtsgang
mit viel Gefühl etwas " spielen" , damit sich die Verzahnungen richtig positionieren,
bzw. keine Spannungen / Drehmoment auf der Verzahnung anliegen.
Dies gilt sowohl beim Einlegen wie auch beim Auslegen der Gruppen.
Wenn das schwer geht, kann das auch an verdreckten, festgebackenen bzw. verschlissenen Bowdenzügen liegen.
Du kannst auch mal den Bowdenzug direkt am Hebel, der in das Getriebe reingeht, aushängen und schauen,
ob sich so der Hebel am Getriebe bzw. der Bowdenzug bewegen lässt ?
Grüße
Hans
mit dem Hebel der Arbeitsgruppe wir ein Planetengetriebe zwischen dem
Hauptgetriebeausgang ( 8 Gänge ) und dem Verteilergetriebe zwischengeschaltet,
sprich untersetzt.
Ebenso wird beim Kriechgangetriebe zusäzlich ein weiterer Planetensatz zugeschaltet,
zwischen dem Ausgang der Arbeitsgängen und dem Verteilergetriebe ( denke ich so richtig ? )
Also nochmal untersetzt.
Das ganze geschiet mittels verzahnten Schiebemuffen, die sich nur bewegen lassen,
wenn die Position der Vezahnung der Muffe mit der Verzahnung der Welle übereinstimmen !
Da muss man halt bei eingelegtem Gang im Hauptgetriebe mit Kupplung und Vorwärts / Rückwärtsgang
mit viel Gefühl etwas " spielen" , damit sich die Verzahnungen richtig positionieren,
bzw. keine Spannungen / Drehmoment auf der Verzahnung anliegen.
Dies gilt sowohl beim Einlegen wie auch beim Auslegen der Gruppen.
Wenn das schwer geht, kann das auch an verdreckten, festgebackenen bzw. verschlissenen Bowdenzügen liegen.
Du kannst auch mal den Bowdenzug direkt am Hebel, der in das Getriebe reingeht, aushängen und schauen,
ob sich so der Hebel am Getriebe bzw. der Bowdenzug bewegen lässt ?
Grüße
Hans