07.11.2009, 23:11
Hallo,
Als Alternative zu diesem Projekt würde ich auch den Umbau zu einem Voll- hydrostatischen Antrieb ins Auge fassen.
Hierfür gibt es mehrere ausgereifte Varianten z.B. Liebherr Radlader, Raupen und Dumper oder Holmer Terra Variant (Gülletrac) 40km/h. Bei Letztem wurden die Pumpen direkt am Verteilergetriebe angeflanscht, lediglich ein unsynchronisiertes Getriebe Acker- (ca. 16km/h) und Straßengang (gute 40 km/h) wurde zwischen den zwei Ölmotoren und dem Allradgetriebe gesetzt. Geschaltet werden die Gänge pneumatisch, was wiederum kein Problem beim Trac darstellen dürfte. Die Steuerung für die Fahrtrichtungen und Beschleunigung ist rein hydraulisch und somit als Fahrpedal oder Fahrhebel (Ersatz für den Schalthebel) möglich.
Somit hättest du das Fahrgefühlt eines echten Varios.
Gruß Ralf
Als Alternative zu diesem Projekt würde ich auch den Umbau zu einem Voll- hydrostatischen Antrieb ins Auge fassen.
Hierfür gibt es mehrere ausgereifte Varianten z.B. Liebherr Radlader, Raupen und Dumper oder Holmer Terra Variant (Gülletrac) 40km/h. Bei Letztem wurden die Pumpen direkt am Verteilergetriebe angeflanscht, lediglich ein unsynchronisiertes Getriebe Acker- (ca. 16km/h) und Straßengang (gute 40 km/h) wurde zwischen den zwei Ölmotoren und dem Allradgetriebe gesetzt. Geschaltet werden die Gänge pneumatisch, was wiederum kein Problem beim Trac darstellen dürfte. Die Steuerung für die Fahrtrichtungen und Beschleunigung ist rein hydraulisch und somit als Fahrpedal oder Fahrhebel (Ersatz für den Schalthebel) möglich.
Somit hättest du das Fahrgefühlt eines echten Varios.
Gruß Ralf