Online Petition "Wiederzulassung von Glyphosat"
#46

Habe zuletzt mit jemanden gesprochen der eine Baumschule hat wo er große hochstämmige Bäume schult.
Er sagte mir auch das man es im Boden merkt das er Glyphosat einsetzt.

Für mich ist das ja auch nachvollziehbar wenn ich drei vier fünf mal im Jahr unter der Kultur den gleichen Wirkstoff (egal welchen) anwende und den Boden nicht bearbeite.

Er sagte mir das er es auch nicht mehr anwenden will und statt dessen mit dem Freischneider arbeiten möchte. Aber auch nur weil es nur der Optik dient wenn Kunden sich Bäume anschauen kommen.

Gruß Ulrich
Zitieren
#47

Hi,

für mich ist das Thema hier erledigt es ist auch nicht das richtige Forum dafür. Eingefleischte GLYPHOSAT Anhänger sind eben nicht bereit ihren Standpunkt selbst kritisch zu hinterfragen. Dies ist allerdings ein generelles Problem in der industriellen Landwirtschaft. Der Glaube an MEHR, GRÖßER, WEITER hat halt schon viele zu Handlangern der Industrie gemacht ohne das es von den Betroffenen registriert wurde.

Natürlich ist der Unkrautdruck bei der bodenwendenden Bearbeitung weit geringer. Vor 40 Jahren (Mein Vater z.B.) wurde noch mit dem Schälpflug gearbeitet und das Unkraut mechanisch bearbeitet. Heute geht es mal schnell mit dem Gruber oder der Scheibenegge drüber. Einige Bauern haben das Queckenproblem nur noch mit Unkrautvernichtungsmittel (nicht zu verwechseln mit den sogenannten Pflanzenschutzmitteln) im Griff.
Zu unmöglichen Zeiten werden die Felder befahren und die Bodenstruktur ruiniert, eine Folge des immer wenigen Bauern machen immer mehr. Ihr mögt es Effektivität nennen. Grünland was ruiniert wurde ist nicht mehr dasselbe wie vorher, gut auf dem Acker sieht man es nicht immer gleich, außer bei den durch Mindererträgen gekennzeichneten Fahrspuren.

Ich helfe bei meinem Bruder seit 35 Jahren in der Landwirtschaft (mittelständischer Betrieb ca 230 Tiere, 90 ha, seit 33 Jahren fährt er MB trac) und konnte als „Außenstehender“ exzellent beobachten wie die Missstände immer größer wurden (Gier, Turbokühe, Vermaisung der Landschaft durch Biogasler durch den Kampf kWh gegen Teller (die Betonkuh gewährleistet durch die hohen staatlichen Subventionen ja eine höhere Rendite), erst 100, dann 150 dann 200 PS (die Felder wurden aber meist nicht größer). Die Pachtpreise stiegen aufgrund der Biogasanlagen, die Sofabaueren wurden mehr und steckten die Flächenprämien ein.
Die Produktionsmittel (Maschinen, Bausubstanz) wurden immer teurer, dem versuchten die Landwirte durch größer, weiter, schneller entgegen zu wirken, doch diesen Kampf verlieren Sie ohne es zu merken. Heute kostet ein 716 Vario rund 150 T€, je nach Ausstattung auch mehr
Gefallene Stückkosten werden sofort von der Lebensmittelindustrie einkassiert, so wie z.B. in der Automobilzuliefererindustrie auch, darüber darf sich keiner beschweren denn das ist Marktwirtschaft, eben Kapitalismus!
Sich dagegen zu beschweren das der gewöhnliche Arbeitnehmer heute weit weniger Geld für teilweise minderwertige Lebensmittel (Analogkäse, Klebeschinken, Milch ohne Omega 3 Fettsäuren, durch GLYHOSAT belastetes Getreide und Kartoffel, minderwertiges wässriges Fleisch, wässrige Erdbeeren, belastete Tomaten und Paprika………..) ausgeben muss als vor 50 Jahren ist lächerlich und eine Verhöhnung der Verbraucher!
Landwirte müssten erst einmal erkennen, dass sie selbst Teil des Problems sind, solange das nicht der Fall ist geht es einfach so weiter: Immer weniger machen immer mehr und die Wenigen fühlen sich dann noch in der „Kreisliga“. Dies ist häufig insbesondere ein Problem der jüngeren Landwirte.
Wo habt ihr dann eigentlich noch Zeit zum LEBEN?????
Es gilt doch eigentlich der Grundsatz: Ich arbeite um zu Leben und nicht ich lebe um zu Arbeiten.

Landwirtschaft unterliegt in einem besonderen Maße der ETIK, es gibt eine besondere Verpflichtung gegenüber Mensch, Natur und Tier – keiner ist so nah dran wie ihr!
Wer das nicht sieht muss halt bei dem Glauben ans bunt bedruckte Papier (unser inflationäres Geldsystem, welches so nicht mehr lange Bestand haben wird) festhalten. Ist die Natur erst einmal zerstört, ist unser aller Lebensgrundlage entzogen. Vergiftetes Grundwasser lässt sich nicht in 50 Jahren regenerieren!

Vor einiger Zeit hat eine Bürgerbewegung bei mir an der Tür geklingelt, wollte Unterschriften gegen einen bei uns geplanten Windpark sammeln. Nun ich habe gefragt ob der Strom aus der Steckdose kommt. Dann habe ich angeboten man könnte ja statt des Windparks (8 WKA’S) das Kalibergwerk (K+S) bei uns in 36119 Neuhof als atomares Endlager nutzen, die waren schnell weg und kamen nie wieder!

Wieso haben wir so viele Krebspatienten und Krebstote, wegen all der Biolebensmittel, nur wegen all der Ausdünstungen im Innenraum eines neuen Autos?? Ich pflücke mir lieber selbst meine Kirschen vom eigenen Baum und ernte meine eigenen Erdbeeren statt diese wie vorgeworfen BILLIG im Supermarkt zu kaufen! Nebenbei macht das sogar noch Spaß.
Wieso ist Neurodermitis heute so ein Problem was es vor 50 Jahren nicht war.

Einige von euch sollten einfach mal in einer stillen Minute drüber nachdenken, das ist alles was ich euch mit auf dem Weg geben kann.
Handelt einfach VERANTWORTUNGSVOLL, auch wenn es wahrscheinlich weniger Rendite abwirft.
Es gibt viele kleine Biobetriebe die das Gegenteil beweisen und dafür ist der überwiegende Teil der Verbraucher bereit auch mehr Geld zu zahlen.

VG

Jürgen
Zitieren
#48

Ihr habt alle echt Ahnung von der Landwirtschaft .... Klasse

Wenn ich das höre, vor 40 Jahren .... schau in die Statistiken und gib das Geld von damals für deine Nahrungsmittel aus ....nimm dann noch die Lebenserwartung und deine Regel Arbeitszeit dazu ....

Übrigens Stichwort BELGIEN
Die belgischen Landwirte fahren mit Steuerfrei ..... also ein Wettbewerbsvorteil gegenüber den deutschen Landwirten von 0,47 €/l ....

Was der Bauer nicht kennt das frisst er nicht!

Wüßte der Städter was er frisst .... er würde Bauer werden!!!
Zitieren
#49

Denn sie wissen nicht was sie fordern ....

Ihr wollt also eine Museumslandwirtschaft wie vor 33 Jahren als es die Tracs neu gab?

PKW ohne Sicherheitsgurte, Atrazin (in USA, Südamerika und Afrika noch großflächig eingesetzt), E605, Rauchen überall erlaubt ..... da fällt mir sicher noch mehr ein

Also sollen wir wieder die Anbindehaltung bei den Kühen einführen, Melkmaschinen mit Eimern und die Milch an die Straße zur Abholung stellen?
In jedem Dorf soll es wieder kleine Betriebe geben, vor jeder Haustür ein Misthaufen mit entsprechenden Gerüchen .... ist ja so idyllisch wenn die Schwalben Abends die Fliegen wegfangen
Äpfel mit Maden sind wieder verkäuflich, braune Stellen im Apfel werden mitgegessen, nach der Schule sammeln die Schüler die Kartoffelkäfer ein

Der Maurer schlachtet im Winter die Schweine vor dem Stall ..... die Wurst im Kessel in der Waschküche gekocht, am Sonnabend kommt dann die Wäsche in den Kessel
Bier gibts am Wochenende mal zwei Flaschen, das Dorffest ist das Highlight des Jahres .... mal eben Disco? klar, auf dem Dorfsaal, Rangeleien mit den Jungs vom Nachbarort um die Dorfschönheit ist dann das größte Erlebnis
Ich übertreibe nicht ....

Aber endlich mal Butter bei die Fische:
macht doch bitte KONKRETE Beispiele wie Ihr euch die Landwirtschaft vorstellt, z. B. Schlepper ohne Kabinen, jeder Dorfbewohner bekommt 0,25 ha Rüben zum Hacken und vereinzeln ....

Was der Bauer nicht kennt das frisst er nicht!

Wüßte der Städter was er frisst .... er würde Bauer werden!!!
Zitieren
#50

Sorry,

auf das Niveau begebe ich mich nicht, an Unsachlichkeit einfach nicht zu überbieten.

Bei einigen Landwirten ist es wie bei den Goldgräbern, die dachten auch Sie würden einmal fündig werden, letztendlich haben aber nur die Ausrüster (die Schaufeln verkauft haben) verdient.

Der Unterhaltsungswert in diesem Thread ist hier soweit abgesunken, dass es mir leider nicht mehr möglich ist daran teilzunehmen.

Ich würde vorschlagen das Thema zu schließen.

Weiterhin viel Spaß!

VG

Jürgen
Zitieren
#51

Stichworte Belgien, dafür 21%mwst und Landwirte werden anders besteuert. Schlechter wie in DE

warst du schon mal in Belgien? Schau dir dort die Betriebe an und fahre über die Grenz nach DE und schau dort.
Zitieren
#52

Jetzt sind ja viele Beispiele genannt worden wie die Landwirtschaft funktionieren könnte.
Aber hängt das alles mit dem Einsatz eines Wirkstoffs zusammen? Wenn das so ist gebe ich die Landwirtschaft sofort dran und verkaufe u.a. meinen Trac.
Wie schon geschrieben worden ist, ist ein Verantwortlicher Umgang mit allem was wir tun erforderlich. Überall und in jedem Beruf!
Ob nun Biogasanlagen,Bäume oder Lebensmittel erzeugt werden. Kühe oder Schweine gehalten werden hat doch im großen oder kleinen hat doch mit dem Thema hier eigentlich nix zu tuen.
Die mieseren die hier angesprochen werden sind nur ein Teil des ganzen.
Die schlechten Preise der landwirtschaftlichen Produkten kommen meiner Meinung nach von unseren Zwischenhändlern. Die haben doch alles im Griff? Wenn z.B. die Molkereien die Milch nicht an den Großhandel verramschen würden währe doch auch alles ok. Und wenn die Lebensmittelindustrie nicht irgendwelche Geschmacksverstärker oder Konservierungsmittel in gut produzierte Grundnahrungsmittel mischen würden, währe es doch auch bestimmt besser für Mensch und Natur!
Wie kann es sein das Haustierfutter teurer ist als menschliche Lebensmittel? Überproduktion?
Naja hab jetzt auch was am Thema vorbei gehalten.

Was ich nur festgestellt habe ist, das es in Deutschland und der EU sehr unterschiedliche Regionen gibt und die Gesetze zentral an einem Tisch in einer Großstadt gemacht werden und oft am Ziel vorbei schießen!
Frau Künast schrie laut vor 10-12 Jahren "die Bauern von heute sind die Ölscheichs von morgen" und jetzt wo so gehandelt wird wie gefordert ist das auch wieder falsch!
Also es dreht sich irgendwie alles und überall im Kreis.
Ob wir hier uns jetzt gegenseitig die Schuld in die Schuhe schieben oder nicht ändert alles nix dran.
Also lasst uns alle wieder vertragen und nicht unsere schöne Gesellschaft hier im Forum auseinander brechen wegen Sachen die wir sowieso nicht ändern können!

Grüße an alle. Ulrich
Zitieren
#53

Moin

Zitat:Wie schon geschrieben worden ist, ist ein Verantwortlicher Umgang mit allem was wir tun erforderlich. Überall und in jedem Beruf!

Ulrich ich zititere nur diesen Satz, der gefällt mir besonders in Deinem Beitrag dem ich im Großen und Ganzen zustimme.

Gruss aus dem Heckenland, Matthias
Zitieren
#54

Hallo,
ohne Glyphosat ist moderne Landwirtschaft (Ackerbau) nicht mehr möglich.
Der Einsatz des Wirkstoffs muß natürlich auf das nötigste beschränkt werden. Das heißt konkret: Kein Einsatz zur Ernteerleichterung, kein Einsatz anstelle einer vernünftigen Bodenbearbeitung.
Wer jedoch der Meinung ist, dass mit einer vielfältigen Fruchtfolge und Pflugeinsatz alle Probleme gelöst werden, dem sei gesagt, dass innerhalb einer Fruchtfolge verschiedene Folgekulturen nicht mit üblichen Herbiziden untereinander klarkommen. Die Produkte werden teilweise nicht schnell genug im Boden abgebaut (auch bei Pflugeinsatz) und hemmen das Wachstum oder verhindern sogar die Keimung der Folgekulturen.
Das ist den abgelaufenen Zulassungen verschiedener älterer Produkte geschuldet. Deren Zulassungen wurden nicht aufgrund irgendwelcher Gefährdungen beendet, sondern aus wirtschaftlichen Gründen.

Ich betreibe selbst Ackerbau im Nebenerwerb und spreche daher aus meiner eigenen Erfahrung. In meine Fruchtloge gliedern sich Weizen, Sommergerste, Wintergerste, Zuckerrüben und Raps. Leider komme ich alle paar Jahre in bestimmten Fällen um eine Glyphosatmaßnahme nicht drumherum und bin ehrlich gesagt froh, dass mir der Wirkstoff zur Verfügung steht und hoffentlich auch noch länger zur Verfügung stehen wird!



P.S.: Irgendwo zwischendrin hab ich sinngemäß gelesen, dass der Pflug die Unkrautproblematik reduziert. Dem kann ich ganz und gar nicht beipflichten sorry.


Gruß

Christian

.... der seinen Trac liebt und nie schiebt!!! :-)
Zitieren
#55

Hallo Bernd

Ich gehe mal stark davon aus, das außer dir hier im Forum schon mehrere sind, die Ahnung haben. Denjenigen , die vor 35 und mehr Jahren schon ohne Glyphosat gut zurecht kamen, musst du heute nicht versuchen zu erklären, das es ohne nicht mehr geht.

Vielleicht solltest du das eine oder andere Argument einfach akzeptieren, denn es gibt bestimmt einige Leute, die andere Erfahrungen gemacht haben als du. Diese generell als ahnungslose
Betragsschreiber hin zu stellen, finde ich sehr vermessen.
Schade, das das du selbst sachlich gute Beiträge sofort auf die Hörner nimmst.


Nachdenkliche Grüße aus dem Westerwald

Markus

Es geht nichts über Hubraum, außer ...

...noch mehr Hubraum Big Grin
Zitieren
#56

Zitat:durch GLYHOSAT .... und Kartoffel,

Nur mal als die Spitze der Ahnungslosigkeit, anders kann man solche falschen Behauptungen nicht bezeichnen .... wer spritzt Gkyphosat auf ein Produkt dessen lebende Wurzel (die Kartoffelknolle) genutzt wird .... mit Glyphosat behandelte Kartoffeln vergammeln innerhalb von 4 Wochen nach der Anwendung, egal ob im Lager oder im Boden

Glyphosat wird weder auf Kartoffeln, noch auf Mais oder Zuckerrüben gespritzt .... also kann es KEINE Kartofflen mit Glyphosat geben .... es gab aber wohl schon Kartoffeln mit AMPA weil die reinigungsanlagen nicht ordentlich gespült waren

Die Indikation/Zulassung für die Vorernte Behandlung ist seit, ich meine 3 Jahren vom Tisch (nur in D!!!) .... in vielen anderen Ländern die nach D exportieren ist es aber noch erlaubt!!!

Befahren bei ....
Wie soll man denn bei soviel unsachlichen Behauptungen noch halbwegs vernünftig antworten?
Den Streß den mein Vater gerade im herbst noch veranstaltet hat gibts hier nicht mehr .... Rüben fahren bis zu den Achsen im Schlamm, mit 3 Treckern einen 8 Tonner vom Acker ziehen .... mit 2 Schleppern nur bergab pflügen
ohne eine optimale bodenschonende Bearbeitung geht auf den meisten Böden gar nichts, der Boden ist der wichtigste Produktinsfaktor der Landwirtschaft ... meint Ihr wir wissen nicht was wir tun und warum?
wir versuchen unsere Betrieb an unsere Kinder weiterzugeben ... der Boden ist unsere Sparbüchse, Stroh, Humus, Zwischenfrüchte .... das sind Werkzeuge die genau wie Glyphosat oder andere Produkte genutzt werden. Nur im Zweifefsfall entscheide ich Pro Glyphosat weil die Wirkung sicher ist (vor Auflauf) und damit andere Produkte eingespart werden die selektiv wirken und damit die Resistenzgefahr deutlich vergrößern


was hat Biogas oder WKA mit Glyphosat zutun?

Zu Belgien: sicher hat Belgien 21% Mehrwertsteuer, aber die Betrieb in B sind doch genauso Vorsteurabzugsberechtigt wie die hier in D, der AgrarDiesel ist in B ca. 0,50 €/l billiger als hier in D für deutsche Landwirte ....

Ich höre immer nur Anschuldigungen, oder sich widersprechende Aussagen von Leuten die gerade mal wissen wie MB-Trac geschrieben wird .... diese Leute meinen einem Profi vorschreiben zu können wie der zu arbeiten hat

Letzlich entscheidet, wie einige schon sehr gut festgestellt haben, der Käufer an der Theke .... und dort ist der Anteil der konventionellen Produkte bei >90% .... also entscheiden <10% gegen die Pflanzenschutzmittelanwendung wenn es die eigene Tasche belastet.
Was gibt es mehr an Demokratie und freier Entscheidung?

Was der Bauer nicht kennt das frisst er nicht!

Wüßte der Städter was er frisst .... er würde Bauer werden!!!
Zitieren
#57

In Belgien sind die Landwirte nicht Vorsteurabzugsberechtigt.
Wieso 50 Cent billiger? Zur zeit zwischen 50-70cent plus 21% MWST und die kommen nicht zurück. Was kostet der Diesel nach abzug der MWST und des Agrardiesel Zuschuss?
Ich zitiere: Nur mal als die Spitze der Ahnungslosigkeit! Wie soll man denn bei soviel unsachlichen Behauptungen noch halbwegs vernünftig antworten?

Aber das ist hier auch nicht das Thema.
Zitieren
#58

Zitat:Die Besteuerung von Diesel sowie die Rückvergütung wird in den einzelnen EU-Staaten unterschiedlich gehandhabt. Ein britischer Landwirt zahlt £ 0,1197 (€ 0,153) pro Liter, ein französischer € 0,072, ein dänischer € 0,058 und ein belgischer € 0,0. Jedoch dürfen Landwirte beispielsweise in Frankreich ihre Traktoren mit Heizöl betreiben.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Agrardiesel

mal zum Nachlesen => Vorteil ca. 0,40 €/l .... MwSt und Gasölverbilligung eingerechnet
Das sind Fakten und keine Halbwahrheiten

Was der Bauer nicht kennt das frisst er nicht!

Wüßte der Städter was er frisst .... er würde Bauer werden!!!
Zitieren
#59

Lesestoff von NICHTPROFIS!

Ach ja, ich kann ja schon MB-Trac schreiben!


Spiegel 24/2015
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-135322521.html
Den kompletten Artikel gibt es dort zum runter laden!


Landwirtschaft

Totgespritzt

Es steckt im Tierfutter, im Brot, in der Milch: Das Pestizid Glyphosat belastet seit Jahrzehnten die Umwelt, weltweit. Forscher warnen vor Missbildungen und Krebs. Wie gefährlich ist der Stoff wirklich?


Das Unheil kam langsam über den Hof von Helge Voss. Zuerst gaben die Kühe weniger Milch, ihr Kot war mal dick, mal dünn, obwohl sie stets das gleiche Futter fraßen. Dann kamen die ersten Tiere nicht mehr hoch – als wären die Hinterläufe gelähmt. Einige Kühe blieben nach der Niederkunft einfach liegen und starben im Stroh.

"Ich hatte Tiere, die haben auf keine Behandlung mehr angesprochen", sagt Voss, Milchbauer in Kaaks, einem Dorf in Schleswig-Holstein. So etwas hatte es noch nicht gegeben auf dem Hof seiner Familie, nicht beim Vater und nicht beim Großvater, die beide auch schon vom Vieh lebten.

"So eine Kuh muss glänzend aussehen, Fleisch auf den Rippen haben, und wenn ich die auf die Weide lasse, muss sie auch mal rennen wollen", sagt Voss, 42. Doch nun, plötzlich, nur noch Hungerhaken im Stall, "zu dünn, zu langsam, zu stumpf das Fell". Erst mal suche man die Schuld bei sich, dann sei er aber doch zum Tierarzt gegangen, "und der hat gleich auf Glyphosat getippt".

In deutschen Kuhställen geht eine mysteriöse Krankheit um. Manche Veterinärämter halten das Leiden für ein Hirngespinst paranoider Bauern. Einige Tierärzte dagegen sprechen von "chronischem Botulismus" und warnen vor einer Epidemie.

Wenn sie über die Gründe für die schleichende Vergiftung sprechen, taucht immer wieder ein Wort auf: Glyphosat.

Glyphosat ist das weltweit meistversprühte Herbizid; seit 40 Jahren ist es in Gebrauch und daher fast überall zu finden: im Urin von Mensch und Tier, in der Milch, im Tierfutter, in Organen von Schweinen und Kühen, in Hasen und Fasanen, im Wasser.

Seit 2001 ist der Einsatz von Glyphosat in den EU-Ländern möglich. Ende des Jahres nun läuft die Zulassung aus. Die European Food Safety Authority (EFSA) wird Anfang August eine Empfehlung aussprechen, ob der Stoff für weitere zehn Jahre zugelassen werden kann. Gut möglich, dass zu diesem Anlass ein seit Jahren schwelender Streit eskaliert: darüber, wie gefährlich Glyphosat für Mensch, Tier und Umwelt ist.

Auf der einen Seite steht die Agrarindustrie mit einer mächtigen Lobby, die seit Jahrzehnten die Unbedenklichkeit des Stoffes für Mensch und Tier beschwört. Auch das Bundesamt für Risikobewertung (BfR), das in der EU für die wissenschaftliche Einschätzung der Chemikalie zuständig ist, hält Glyphosat für weitgehend ungefährlich. Gerade hat das Amt einen 2000 Seiten starken Bericht an die EFSA verschickt. Darin setzen die BfR-Autoren die "akzeptable Tagesaufnahme" für den Menschen sogar um zwei Drittel herauf.

Auf der anderen Seite kämpfen Umweltverbände und Ökoaktivisten, aber auch immer mehr unabhängige Wissenschaftler. Sie glauben, dass Glyphosat Missbildungen bei Säugetieren hervorrufen kann, Niere und Leber schädigt und Unfruchtbarkeit oder Krebs begünstigt. Ein Warnruf von höchster Warte schürt die Sorgen: Die International Agency for Research on Cancer (IARC), eine Vereinigung unter dem Dach der Weltgesundheitsorganisation, hat Glyphosat Anfang März als "wahrscheinlich krebserregend für den Menschen" eingestuft.

Ist Glyphosat also harmlos genug zum Trinken, wie es manche Industrielobbyisten predigen? Oder ist es das DDT des 21. Jahrhunderts, hochgiftig und im Begriff, die gesamte Nahrungskette zu verseuchen?

Wer sich um Klärung bemüht, bekommt es mit verschwiegenen Firmen zu tun, die Forschungsergebnisse als Betriebsgeheimnisse deklarieren. Kritische Studien werden schlechtgemacht, Wissenschaftler unter Druck gesetzt.

"Die Industrie tut alles, um missliebige Forscher zu diskreditieren", sagt der französische Toxikologe Gilles-Éric Séralini, einer der schärfsten Glyphosat-Kritiker. Séralini glaubt, dass die Zulassungsbehörden der Industrie seit Jahren in die Hände spielen, auch deshalb, weil sie Glyphosat nur isoliert auf Giftigkeit prüfen; nur den Wirkstoff an sich also – nicht aber die tatsächlich versprühten Mixturen. Séralinis Forderung: "Glyphosathaltige Pestizide sollten sofort verboten werden."

Glyphosat wurde erstmals 1950 in der Schweiz synthetisiert. Seit 1996 kommt es massiv zum Einsatz, vor allem zusammen mit gentechnisch veränderten Nutzpflanzen, denen die Chemikalie nichts anhaben kann. Die Kombination galt lange als ökologisch unbedenklich und äußerst wirkungsvoll: Glyphosat hemmt das Enzym eines für Pflanzen essenziellen Stoffwechselwegs. Gentech-Getreide wie etwa die Roundup-Ready-Sorten des Agrarriesen Monsanto widerstehen dem Killer. Wer also Glyphosat gegen Unkraut spritzt und gleichzeitig die Gentech-Saat verwendet, darf auf reiche Ernten hoffen.

Jahrelang ging das gut. Doch die Bauern müssen immer größere Mengen des Pestizids auf die Felder sprühen, weil viele Unkräuter resistent geworden sind. Über 700 000 Tonnen des Stoffs produzieren Firmen wie Monsanto, Syngenta oder Bayer Crop Science inzwischen im Jahr. In Deutschland sind derzeit 94 glyphosathaltige Unkrautvernichter unter Namen wie Roundup, Glyfos oder Permaclean zugelassen.

Gartenfreunde sprühen die Mittel in die Fugen zwischen den Terrassenplatten. Die Bahn hält damit ihre Gleisanlagen kahl. Deutsche Bauern wiederum machen mit den Pestiziden Tabula rasa, um Felder für die neue Aussaat vorzubereiten. Oder sie nutzen die Mittel für die sogenannte Sikkation: Raps, Kartoffeln oder Weizen werden kurz vor der Reife gleichsam totgespritzt, weil sie dann leichter zu ernten sind. Diese Technik erhöht die Pestizidrückstände in den Feldfrüchten. Für die EU kein Problem: Sie hat den Glyphosat-Grenzwert für Brot- und Futtergetreide einfach erhöht.

Die größten Glyphosat-Mengen indes stecken in importierten Futterpflanzen. Als Tierfutter sind Gentech-Mais und -Soja etwa aus Argentinien oder den USA seit 1996 in der EU zugelassen. Das eiweißreiche Getreide ist billiger als Kraftfutter aus Europa und landet direkt in den Trögen jener Kühe und Schweine, deren Milch oder Fleisch in hiesigen Supermärkten angeboten werden.

Doch was macht die Glyphosat-Flut mit der Umwelt? Schon lange steht das Mittel im Ruf, die Böden auszulaugen. Genpflanzen überleben die Behandlung zwar, werden aber anfälliger für Krankheiten, bleichen aus oder fallen Pilzen zum Opfer. Nun mehren sich die Anzeichen, dass Glyphosat auch Tier und Mensch schaden könnte.

Ib Borup Pedersen, Schweinezüchter aus dem dänischen Spentrup, fütterte seine Schweine jahrelang mit Gentech-Soja. Irgendwann wurde er misstrauisch. "Jede Sojalieferung führte zu neuen Gesundheitsproblemen", erzählt der Landwirt. Durchfall, Magengeschwüre und Blähungen plagten Pedersens 450 Sauen. Testweise ließ er das Gentech-Soja weg. "Die Tierarztkosten fielen um zwei Drittel", erinnert sich Pedersen, "die Sauen wurden ruhiger und produzierten mehr Milch."

Nun wollte es der Schweinezüchter aus Jütland genau wissen. Fortan führte er Buch über die Herkunft des Schweinefutters und die Erkrankungen seiner Tiere. "Zwei Jahre und 32 000 Schweine später" hatte Pedersen "deprimierende Gewissheit". Glyphosat im Futter, so zeigten seine Notizen, verschlechterte nicht nur den Allgemeinzustand der Sauen. Es häuften sich auch Fälle von Unfruchtbarkeit, Fehlgeburten und Missbildungen an Schädel, Wirbelsäule und Beinen.

Pedersen hat die Horrorshow sorgfältig dokumentiert: Seine Fotos zeigen Ferkel mit nur einem Auge oder ohne Anus, Tiere mit deformierten Ohren, Schnauzen und Zungen, mit klaffenden Löchern im Schädel oder verkrümmten Beinen. Einige der Tiere ließ Pedersen ärztlich untersuchen. Überall im Körper fanden sich Glyphosat-Rückstände, vor allem in Lunge und Herz.

"Ohne Zweifel ist Roundup der Grund für meine Probleme", folgert der Züchter. Und er ist sich sicher, dass seine Erfahrungen keine Ausnahme sind.

Auch in Pedersens Urin fand sich Glyphosat. "Das macht mir besonders Sorgen, weil ich mein Essen ganz normal hier bei uns im Supermarkt einkaufe", sagt er.

Pedersens Studie hat wissenschaftlich keinerlei Aussagekraft, weil sie anekdotisch ist, nicht systematisch. Und doch bestätigen seine Notizen, was Publikationen in Fachjournalen zeigen. Im Tierexperiment entwickelten Krallenfrosch- und Hühnerembryonen Missbildungen durch Glyphosat. Rattenembryonen, die mit verdünntem Roundup geduscht wurden, erlitten Skelettschäden.

Das Pestizid galt lange als unbedenklich, weil es auf ein Enzym zielt, das allein in Pflanzen wirkt. Aufruhr im Säugetierkörper richtet der Stoff aber wohl dennoch an. Er ist nah mit der Aminosäure Glycin verwandt und kann deren Platz im Stoffwechsel einnehmen.

Forscher berichten, dass Glyphosat nerventoxisch wirken und das Hormonsystem durcheinanderbringen könne. Bei Embryonen stört der Stoff möglicherweise den Retinsäure-Stoffwechsel, der eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung spielt.

Auch einen immens wichtigen Enzymkomplex könnte er beeinflussen: den biochemischen Werkzeugkasten zur Entgiftung des Körpers. Ständig bombardieren toxische Substanzen aus der Nahrung Mensch und Tier. Enzyme bauen diese Stoffe in Leber und Niere ab. Normalerweise. Glyphosat könnte diesen Mechanismus hemmen. Ohne gut laufende Entgiftung jedoch wird der Körper zur Sondermüllhalde.

Einer, der es genau wissen will, ist der Franzose Séralini. Seine Arbeitsgruppe im normannischen Caen erforscht seit Jahren die Wirkung von Glyphosat. Séralini badete menschliche Embryonal- und Plazentazellen in Roundup-Lösungen und protokollierte die vernichtende Wirkung der Chemikalie. Zum Erzfeind der Industrie wurde der Forscher aber erst, nachdem er Versuchsratten über zwei Jahre Roundup ins Trinkwasser geträufelt oder sie mit Gentech-Mais gefüttert hatte.

Séralini untersuchte insgesamt 200 Ratten, analysierte Blut, Kot, Urin und Organe. Was er fand, beschreibt der Toxikologe als "alarmierend". Nieren- und Leberschäden waren zu verzeichnen, die Weibchen entwickelten überdurchschnittlich häufig Brustkrebs. Die Hirnanhangdrüse war bei vielen Tieren vergrößert, der Stoffwechsel verändert.

Im September 2012 veröffentlichte das Fachblatt "Food and Chemical Toxicology" die Studie. Danach brach in Séralinis Leben die Hölle los. "Innerhalb der ersten 24 Stunden protestierten über hundert Forscher gegen unser Paper", erzählt er, "dann schlossen sich die Behörden, die Glyphosat zugelassen hatten, dem Widerstand an."

Séralini wurden "Falschaussagen" vorgeworfen, "Verwendung von Tieren für Propagandazwecke", "Munitionierung für Extremisten". Wenn sich der Forscher daran erinnert, in seinem kleinen, schmucklosen Büro in einem Seitentrakt der Université de Caen, klingt er verbittert. Der energische Toxikologe fühlt sich als Opfer einer Schmutzkampagne.

"Es gab enormen Druck vonseiten der Industrie", sagt Séralini. Mit Erfolg: Im November 2013 zog "Food and Chemical Toxicology" Séralinis Veröffentlichung zurück. Zufall oder nicht – ein halbes Jahr zuvor hatte das Fachmagazin den US-Ernährungswissenschaftler Richard Goodman in seinen redaktionellen Beirat berufen, einen ehemaligen Monsanto-Mitarbeiter.

Der Streit um Séralinis Arbeit ist typisch für die Glyphosat-Debatte. Kritische Studien werden zunächst fachlich angezweifelt. Dann wird's persönlich. Im Fall der französischen Rattenstudie bemängeln Kritiker, dass der Forscher die falschen Labor-

ratten und vor allem zu wenig Tiere verwendet habe, um signifikante Aussagen machen zu können. Séralini hält dagegen. Inzwischen hat ein anderes Fachblatt die Studie neu publiziert. Die Reputation des Franzosen ist dennoch beschädigt.

Bei der aktuellen Krebsstudie der IARC wiederholt sich das Muster. Die Experten sortierten Glyphosat in die "Kategorie 2A" ein, "wahrscheinlich krebserregend für den Menschen". Sie berufen sich vor allem auf drei Studien aus den USA, Kanada und Schweden, die nahelegen, dass die Chemikalie das Risiko erhöht, an Lymphdrüsenkrebs zu erkranken. Außerdem gebe es "überzeugende Hinweise", dass Glyphosat Krebs bei Labortieren und Erbgutschäden bei menschlichen Zellen hervorrufe, berichtet der IARC-Epidemiologe Kurt Straif.

Straif und 16 weitere Experten von Weltruf haben an der IARC-Einschätzung mitgearbeitet. Ein Jahr lang diskutierten die Wissenschaftler, bevor sie im März ihr Urteil fällten. Die Ergebnisse publizierten sie im angesehenen Fachblatt "Lancet Oncology". Die Pestizidhersteller beeindruckt das wenig; umgehend zogen sie gegen die Forscher zu Felde.

"Wir sind empört", wetterte Robb Fraley, oberster Techniker von Monsanto. Die IARC-Einschätzung widerspreche "Jahrzehnten umfangreicher Sicherheitsforschung der führenden Regulierungsbehörden der Welt" und sei "ein klares Beispiel einer tendenziösen Agenda". Monsanto-Chef Hugh Grant diffamierte die Arbeit gar als "junk science", zu Deutsch: Drecksforschung.

Die Firma aus St. Louis in den USA beharrt darauf, dass Glyphosat weder Krebs, Missbildungen oder Erbgutschäden auslöse, noch die Fruchtbarkeit beeinträchtige oder das Hormonsystem störe. "Alle ausgewiesenen Glyphosat-Anwendungen sind sicher für die menschliche Gesundheit", sagt Fraley. Was der Konzern angeblich mit mehr als 800 Studien belegen kann.

An einer davon hat der Toxikologe Helmut Greim mitgearbeitet. Der weißhaarige Experte, gerade 80 geworden, war jahrelang einer der führenden Toxikologen in Deutschland. Längst im Ruhestand, arbeitet er immer noch als Gutachter, seine Basis ist ein kleines Büro an der Technischen Universität München in Weihenstephan.

Jüngst hatte Greim 14 Tierversuchsstudien auf dem Tisch, die den Zusammenhang zwischen Glyphosat und Krebs ergründen. "Es gab keine Hinweise auf einen kanzerogenen Effekt", sagt der Forscher. Kein Wunder, findet er: "Es fehlt ein plausibler Mechanismus, wie Glyphosat Krebs auslösen könnte."

Seine Ergebnisse fasste Greim Anfang des Jahres in einem Fachmagazin zusammen. Zu den Koautoren gehört David Saltmiras – einer der Cheftoxikologen von Monsanto und Mitglied der "Glyphosate Task Force", eines Lobbyverbands.

Und das ist die zweite Strategie der Industrie: Unliebsame Studien werden mit eigenen Arbeiten gekontert, die oftmals das komplette Gegenteil zum Ergebnis haben. Greim räumt das ein: Seine Metastudie sei durchaus als Antwort auf die Untersuchung des Franzosen Séralini gedacht.

Andere Studien wiederum halten die Pestizidhersteller mit dem Verweis auf "Betriebsgeheimnisse" sorgsam unter Verschluss. Werden kritische Ergebnisse verheimlicht? Anfang der Achtzigerjahre zum Beispiel gab Monsanto Fütterungsversuche mit Ratten in Auftrag, eigentlich um die US-amerikanische Environmental Protection Agency (EPA) von der Harmlosigkeit von Glyphosat zu überzeugen. EPA-Vermerke von damals legen jedoch nahe, dass die Industriestudie eine "große Zahl" pathologischer Veränderungen der Rattennieren feststellte, Veränderungen, die einen Krebsverdacht begründen können.

Inzwischen stuft die EPA Glyphosat als praktisch ungiftig ein. Auch das BfR in Berlin sieht keinerlei Gesundheitsgefahren durch den Stoff. Sind die Behörden den Taktiken der Glyphosat-Lobby auf den Leim gegangen, wie Kritiker meinen?

Das BfR weist den Vorwurf der Industrienähe vehement zurück. "Eigenständige Bewertungen" von "mehr als 1500 Publikationen" seien durchgeführt worden. Doch wie kann das sein? Wie ist es möglich, dass ausgewiesene Experten zu so unterschiedlichen Einschätzungen über ein und denselben Stoff kommen?

Das BfR bietet eine Erklärung an. Die Unterschiede, heißt es dort, hätten ihren Ursprung "in einem anderen methodischen Ansatz". Regulierungsbehörden beurteilen Umweltchemikalien nämlich vor allem nach deren direkter Wirkung auf Versuchstiere im Labor.

Das geht so: Forscher träufeln Ratten reines Glyphosat in verschiedenen Konzentrationen ins Futter. Dann bestimmen sie jene Glyphosat-Menge, die den Ratten gerade eben noch keine Schäden zufügt. Gleichzeitig messen sie, in welcher Konzentration der Stoff tatsächlich in der Umwelt vorkommt. Liegen die beiden Werte weit auseinander, geben die Kontrolleure Entwarnung. Bei Glyphosat ist das so.

Anders die sogenannte gefahrenbezogene Bewertung, die zum Beispiel zum Votum der IARC führte: Unabhängig von der Dosis untersuchen die Forscher dabei, ob der Stoff ganz prinzipiell gefährlich für Mensch und Tier ist. Zudem werten sie Studien zu den in der Umwelt real beobachteten Folgen des Glyphosat-Regens aus. Solche epidemiologischen Studien haben den Nachteil, dass die Versuchsbedingungen nicht gut zu kontrollieren sind. Dafür bilden sie besser die Wirklichkeit ab.

Zudem mehren sich die Hinweise darauf, dass Glyphosat nicht allein, sondern erst im Mix zum Killer werden könnte. "Pestizide wie Roundup enthalten etwa 50 verschiedene Moleküle", sagt Séralini. Von einer "Mischung stark korrosiver Stoffe aus der Ölindustrie" spricht der Forscher. Die aggressive Chemie ist zum Beispiel notwendig, um die Pflanzenwände aufzubrechen. Erst dann kann das Glyphosat eindringen und sein Vernichtungswerk verrichten.

Rezepturen wie Roundup seien "bis zu tausendmal giftiger als Glyphosat allein", sagt Séralini. Auch das BfR hat erkannt, dass der Mix eine wichtige Rolle spielt. Besonders giftige Beistoffe, die sogenannten Tallowamine, sind inzwischen zumindest in Deutschland verboten. Doch das Problem bleibt, findet Séralini – zumal die Giftigkeit des jeweiligen Potpourris überhaupt nicht getestet wird.

Séralinis Arbeit ist die einzige Langzeitstudie weltweit, bei der Roundup verfüttert wurde. In allen anderen Fällen testeten die Forscher Glyphosat pur. Das jedoch sei "das falsche Produkt", kritisiert Séralini, nämlich eines, "das auf dem Markt gar nicht existiert".

Ist der massive Einsatz glyphosathaltiger Pestizide also ein fahrlässiger, weltumspannender Feldversuch an Tier und Mensch? "DDT hat man früher auch als völlig untoxisch angesehen", sagt Monika Krüger, emeritierte Veterinärmedizinerin, "dann hat man langsam gemerkt, dass da im Himmel keine Vögel mehr waren." Die ehemalige Leiterin des Instituts für Bakteriologie und Mykologie der Universität Leipzig weiß zwar, dass der Vergleich nicht ganz stimmt – Glyphosat wird viel schneller abgebaut als das Insektengift DDT. Doch die Wissenschaftlerin will aufrütteln. Denn auch ihr gefällt nicht, was sie sieht.

Krüger untersuchte die missgebildeten Ferkel des dänischen Bauern Pedersen. Sie entdeckte Glyphosat-Rückstände im Urin von Hochleistungskühen. Vor allem aber musste sie mehrfach zusehen, wie Bauern in Sachsen und Schleswig-Holstein einen Großteil ihrer Herde an den "chronischen Botulismus" verloren.

"Die Lähmungen ziehen von hinten herauf nach vorn, können die Lunge erreichen", erläutert die Professorin. Dann sacken die Kühe einfach zusammen, "abgemagert, mit aufgezogenem Bauch".

Das Gift von Bakterien des Typs Clostridium botulinum sei schuld an dem Leiden, sagt die 67-jährige Forscherin. Normalerweise fristen die Einzeller ein Hungerdasein im Verdauungstrakt. Andere Mikroorganismen halten sie in Schach. Bei erkrankten Kühen jedoch haben sie sich rasant ausgebreitet. Schleichend werden die Tiere von innen vergiftet.

Warum kommt es zur Giftattacke? Krüger ist sich sicher: Das Glyphosat im Tierfutter ist schuld. Die Forscherin hat im Labor untersucht, wie Glyphosat auf die Mikroorganismen des Kuhpansens wirkt. "Ausgerechnet viele der nützlichen Organismen werden durch Glyphosat abgetötet", erläutert sie. Dies störe die Pansenflora, die Botulismus-Clostridien könnten sich "massiv vermehren".

Ratten, deren Nieren anschwellen, missgebildete Ferkel, vergiftete Kühe, Menschen mit Lymphdrüsenkrebs – hängt all dies mit Glyphosat und Pestiziden wie Roundup zusammen? Der wissenschaftliche Streit könnte sich noch Jahre hinziehen. Ist es fahrlässig, solange einfach weiterzumachen wie bisher?

Bauer Voss aus Dithmarschen jedenfalls will nicht mehr warten, bis sich die Forscher geeinigt haben. Er hat seine Konsequenzen gezogen.

Voss verfüttert jetzt selbst angebaute Ackerbohnen und Raps an seine 75 Kühe. Glyphosathaltiges Sojaschrot aus Übersee mutet er ihnen nicht mehr zu. Seither gäben die Tiere wieder mehr Milch, sie seien fruchtbarer und gesünder.

Bald will Voss seinen Hof ganz auf ökologische Landwirtschaft umstellen und Biomilch produzieren. "Diesen Irrsinn", sagt er, "mache ich nicht mehr mit."


* Mit missgebildetem Ferkel in seinem Stall in Jütland.

Von Bethge, Philip

Das BFR hat nie eigene Studien angefertigt, Sie haben nur die Studien der Industrie interpretiert und wie sie es sagen würden ausgewertet.

Mal sehen ob die Gegendarstellung wieder unter die Gürtellinie geht, dann erwarte ich aber einen eindeutigen Verweis durch die Moderatoren!

VG
Zitieren
#60

Der Markt und damit der Kunde entscheidet .... und der entscheidet sich immer noch für die billigste Alternative, nicht die preiswerteste .....

Also wird dieser Kunde im Zweifelsfall auch Analog Käse, Buletten aus Soja etc kaufen .....hauptsachhe billig

Sollten sich die Kunden an der Theke für andere Produkte entscheiden, gibt es auch genug Produktion

Was der Bauer nicht kennt das frisst er nicht!

Wüßte der Städter was er frisst .... er würde Bauer werden!!!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 22 Gast/Gäste