20.07.2016, 15:11
Hallo Jungs aus der EU![Wink Wink](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/wink.gif)
Ich ziehe einen Forstanhänger mit EU-Breme und Luftfederung sowie 2 x 60 Liter Luftkessel. (ihr könnt im "Das bin ich" nachsehen)
Wollte auf jeden fall auf einen Zusatzkompressor verzichten.
Deshalb habe ich das folgendermassen gelöst.
- Motorbremse (das beste was es Gibt)
- Beim MB habe ich 2 Luftkessel nachgerüstet mit einem überström-
Ventil das erst bei 7.8 Bar Druck beim befüllen öffnet.
- Druckregler auf 9.5 Bar erhöht
Seit ich die Motorbremse habe kann bis zu 85 % auf die Fussbremse verzichten, was sich sehr positiv auf die Druckluftreserve auswirkt.
Und dann noch was... Mann fährt in dem Gang talwärts, indem man auch Bergauf fährt.![Wink Wink](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/wink.gif)
Gruss Hansi
![Wink Wink](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/wink.gif)
Ich ziehe einen Forstanhänger mit EU-Breme und Luftfederung sowie 2 x 60 Liter Luftkessel. (ihr könnt im "Das bin ich" nachsehen)
Wollte auf jeden fall auf einen Zusatzkompressor verzichten.
Deshalb habe ich das folgendermassen gelöst.
- Motorbremse (das beste was es Gibt)
- Beim MB habe ich 2 Luftkessel nachgerüstet mit einem überström-
Ventil das erst bei 7.8 Bar Druck beim befüllen öffnet.
- Druckregler auf 9.5 Bar erhöht
Seit ich die Motorbremse habe kann bis zu 85 % auf die Fussbremse verzichten, was sich sehr positiv auf die Druckluftreserve auswirkt.
Und dann noch was... Mann fährt in dem Gang talwärts, indem man auch Bergauf fährt.
![Wink Wink](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/wink.gif)
Gruss Hansi